Naja, der Titel mag
vielleicht etwas übertrieben klingen, aber uns ist wichtig in einem
gemütlichem Heim zu leben. Und da darf selbstverständlich auch ein
Kaminofen nicht fehlen!
Der Nachteil einer Fußbodenheizung ist nämlich, dass diese recht träge auf Temperaturveränderungen reagiert. Wer wie wir beispielsweise im Winter gerne einige Wochen Urlaub in südlichen Gefilden verbringt und die Heizung aus Kostengründen (ja, wir sind Schwaben! :-) auf eine niedrigere Temperatur herunter stellt, der muss damit rechnen, dass es fünf bis sieben Stunden braucht bis es richtig warm wird.
Der Nachteil einer Fußbodenheizung ist nämlich, dass diese recht träge auf Temperaturveränderungen reagiert. Wer wie wir beispielsweise im Winter gerne einige Wochen Urlaub in südlichen Gefilden verbringt und die Heizung aus Kostengründen (ja, wir sind Schwaben! :-) auf eine niedrigere Temperatur herunter stellt, der muss damit rechnen, dass es fünf bis sieben Stunden braucht bis es richtig warm wird.
Davon mal abgesehen
möchte man, bei plötzlichen Kälteeinbrüchen, es abends manchmal
doch gerne etwas wärmer haben, das geht aber nicht, wenn wie gerade
in unserem Fall, im August sich alle Thermostate auf dem Sternchen
Symbol befinden.
In Zeiten des
Klimawandels ein nicht zu unterschätzendes Risiko :-)))
Auch den romantischen Aspekt gilt es nicht zu vernachlässigen, so ein loderndes Feuer hat schon was. Zudem werden wir in Zukunft für den unwahrscheinlich Fall eines russisch anmutenden eiskalten Winters mit Stromausfall nicht erfrieren :-)!
Auch den romantischen Aspekt gilt es nicht zu vernachlässigen, so ein loderndes Feuer hat schon was. Zudem werden wir in Zukunft für den unwahrscheinlich Fall eines russisch anmutenden eiskalten Winters mit Stromausfall nicht erfrieren :-)!
Vielleicht gibt das
eine Ermäßigung bei der Risikolebensversicherung ;-) ?!

Beim Ofenbauer
angekommen, waren wir uns einig, dass es genau so ein Panoramaofen
sein sollte. Wir wurden dort aber eines Besseren belehrt.
Die Heizleistung eines solchen großen Ofen beträgt um die 16 kW. Ganz nach dem Motto “viel bringt auch viel“ ist es bei einem gut gedämmten Haus allerdings nicht!
Die Heizleistung eines solchen großen Ofen beträgt um die 16 kW. Ganz nach dem Motto “viel bringt auch viel“ ist es bei einem gut gedämmten Haus allerdings nicht!
Als der Ofenbauer
unseren Grundriss genau betrachtete meinte er lachend, dass wir uns
diesen Ofen figurtechnisch schon leisten könnten, er wäre sich aber
sicher, dass wir nicht bei jedem Kaminfeuer in Bikini und Badeshorts
bekleidet auf dem Sofa sitzen wollen würden.
An das hatten wir
gar nicht gedacht! Er klärte uns auf, dass wir nur eine maximale
Heizleistung von etwa 2-3kw verkraften würden. Somit fielen die
richtig schönen Panoramaöfen schon raus :-(
Das Modell Cartago
der Firma Haase sollte es werden. Bei diesem verschwindet auch dieses
unser Meinung nach hässlich anmutendes Ofenrohr galant unsichtbar
hinten in den Kamin. Laut Expertenmeinung in einem Ofenfachgeschäft
lässt sich dieser auch nur mit 2-3 Scheiten Holz befeuern ohne dass
die Glasflächen schwarz anlaufen. Zudem war es in unserem Fall auch
möglich die störende Glasplatte (Stolperfalle) unter dem Ofen
wegzulassen. Wir werden “Cartago“ also einfach auf unseren
Parkettboden platzieren und nur bei Besuch des Schornsteinfegers die
Glasplatte vor die Öffnung legen.
Momentan haben wir
bereits den Bezirksschornsteinfeger kontaktiert um mit ihm
abzusprechen, welche zwei Öffnungen er zur Reinigung des Kamins
benötigt. Eine untere Öffnung befindet sich im Keller, da wir auf
keinem Fall beim Kamin fegen eine Rußwolke im Wohnzimmer haben
möchten, die obere Öffnung versuchen wir auf den Dachboden zu
verlegen.
Wir hoffen sehr,
dass der liebe Schornsteinfeger mit uns einig wird :-)
Nachtrag: der Bezirksschornsteinfeger ist glücklicherweise ein sehr netter Mann, der die zweite Kaminöffnung auch bei unserer zu geringen Spitzbodenhöhe (bei uns 1,59m/ gefordert: mind. 1,6m) genehmigte. Wir haben uns sehr darüber gefreut :-)
Nachtrag: der Bezirksschornsteinfeger ist glücklicherweise ein sehr netter Mann, der die zweite Kaminöffnung auch bei unserer zu geringen Spitzbodenhöhe (bei uns 1,59m/ gefordert: mind. 1,6m) genehmigte. Wir haben uns sehr darüber gefreut :-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen