Das die ganze Bemusterung teuer werden
würde, war uns schon im Voraus klar.
Hochwertige und namenhafte Hersteller
geizen nicht mit dem Preis ihrer Produkte.
Da wir vor einigen Monaten bereits ein
Ausstattungsprotokoll der Firma Schwörer in den Händen hielten,
waren wir überrascht als wir selbiges von Büdenbender zwei Wochen
nach der Bemusterung erhielten.
Stiftung Warentest hätte dafür
sicherlich nur ein Urteil übrig: undurchsichtig!
Mühsam arbeiteten wir Seite für Seite
durch und entdeckten den ein oder anderen Fehler, der aber gleich von
unserer Sachbearbeiterin behoben wurde.
Damit ihr eine Vorstellung davon
bekommt, wie viel Geld ihr in etwa für eine “Aufbemusterung“
einplanen solltet, nachfolgend eine genaue Zusammenstellung unseres
Grundprotokolls.
Außenwandelemente:
ein zusätzliches
französisches Geländer (856 Euro), Vergrößerung von 2 Fenstern (
450 Euro), Eingangsüberdachung als Flachdach mit Außenwandscheibe
in Putzausführung (3169 Euro, jetzt siehe unten stehenden Beitrag
2100 Euro),
zusätzliche
Wand (raumhoch) und Schamwand :-) im Bad (656 Euro), Wandnischen in
Du/Bad ( je 120 Euro), 2 Stück Wanddurchbrüche für die Lüftung
des Kühlschrankes (100 Euro).

Um nochmals das
Thema Eingangsüberdachung anzuschneiden: Eines Abends kam ich auf
den Gedanken, warum eine auskragende (damit meine ich ohne
Stützpfeiler und ohne Außenwandscheibe) Überdachung bei uns nicht
realisierbar ist? Bei unserem letzten Termin mit beiden Architekten
kamen beide zum Schluss, dass dies aus statistischen Gründen nicht
möglich wäre. Gutgläubig wie wir sind, haben wir den beiden
einfach vertraut.
Inzwischen bin
ich aber an dem Punkt angelangt, dass ich angefangen habe alles zu
hinterfragen. Das ist für den ein oder anderen Mitarbeiter der Firma
Büdenbender sicherlich anstrengend, aber ich empfinde es auch als
mein Recht darüber aufgeklärt zu werden, was für Möglichkeiten in
unserem Fall zur Verfügung stehen! So ein Menge Geld gibt man
schließlich nicht oft aus!
Die Frage
lautete: wie kann es sein, dass ein 1,10 m breiter und 10 m langer
Balkon keine Stützelemente benötigt, dafür aber unsere
Eingangsüberdachung die nur ein Drittel so lang ist?
Frau
B. kümmerte sich umgehend darum und nach etwa 2 Stunden stand
nach einer statistischen Berechnung fest, dass dies möglich wäre
und uns etwa 1000 Euro weniger kosten würde! Aha, geht also doch!
Außenfassade:
Kosten für die
Putzabsetzungen in Scheibenputz 2mm RAL 7016 (1624 Euro)
Dachkonstruktion:
Dachrinne (Zink)
mit Regenauffangklappe (77 Euro)
Balkon:
Geländerbezeichnung
Typ 28 pulverbeschichtet DB 703 (431 Euro)
Das
Standardgeländer empfanden wir als hässlich und so haben wir uns
doch für die optisch schönere waagrechte Ausführung der
Geländerstäbe und somit aber kinderunfreundlichere Variante (da
Leiterfunktion) entschieden.
Deckenkonstruktion:
Decke abhängen
im ersten Obergeschoss (Flur, Bäder und Treppe) (493 Euro), wegen
der Deckenspots!
zusätzlicher
Balken für Markise unter den Balkon (270 Euro)
Haustür:
Spion und
Schutzrosette (111 Euro)
Fenster:
Innenfensterbänke Granit Bianco Sardo weiß (Mehrpreis 18 Euro pro
Fenster)
Innenfensterbank Granit Bianco Sardo Nero Assoluto matt (46 Euro)
zusätzlich noch ein Warema Raffstore RAL 7016 (501 Euro)
WK2 Sicherung (pro Fenster ca. 88 Euro)
Anlagen
Teilausbau
Schornstein:
Jipiii, hier mal keine Mehrkosten! :-)
Treppe:
Wangentreppe mit eingestemmten Stufen in Eiche natur (Klarlack
endbehandelt),die Wangen weiß lackiert mit mitlaufender Brüstung,
Brüstungswandabdeckung in Eiche natur ( 2166 Euro)
Bodentreppe Spitzboden wärmegedämmt (510 Euro)
Heizung:
auch hier keine Mehrkosten :-)
Viessmann Vitocal 200-S AWB-AC 201.B10 7,7 kW
Sanitärrohinstallation:
frostsicherer Außenzapfstellenanschluss (593 Euro), Kombi-Eckventil
für Spülmaschinenanschluss (34 Euro), Duschanlage unter Putz
Mischer ( jeweils 131 Euro, für die Badewanne 151 Euro)
Elektroinstallation:
Insgesamt Mehrkosten in Höhe von 4300 Euro!
Nachfolgend werden nur die richtigen Preisknaller aufgeführt, ich
möchte euch nicht mit den einzelnen Steckdosenpreisen langweilen.
Am teuersten schlug die Sprechanlage von Gira zu Buche (1755 Euro).
3 Stück Erdkabel (195 Euro), Tastdimmer (je 125 Euro), im Keller
Schaltung mit 2 Bewegungswächtern (357 Euro, diesen haben wir im
Nachhinein gestrichen)....die restlichen Zusatzkosten haben sich bei
zahlreichen Schaltstellen und Steckdosen ergeben :-(
Estrich:
der ist fest eingeplant :-)
Anlagen
schlüsselfertig
Innentüren:
im Obergeschoss und Erdgeschoss: Innentüren Weißlack Typ 26 eckig,
Zarge eckig (je Tür 30 Euro)
im Keller: Innentüren Weißlack Dekor Typ 26 eckig, Zarge
exklusiv... da können wir ja gespannt sein, wie exklusiv wohl später
unsere Kellertüren aussehen werden? :-)
In der Wand laufende Schiebetür mit Griffmuschel quadratisch, bündig
einlaufend mit Springgriff (2 Stück, 500 Euro), Bäder mit
Badgarnitur (4 Türen, 80 Euro)
Sanitärobjekte:
Mehrkosten 8300 Euro.
Hier fing es an richtig untransparent zu werden, ich habe gleich
darauf hin unseren Architekten angerufen um mich darüber beschwert.
Wie soll man denn den Rotstift beim Bemusterungsprotokoll ansetzten,
wenn die einzelnen Positionen nicht angegeben werden? Die Antwort
lautete, dass ich die Einzelpreise gerne bei unserer
Ausstattungsberaterin erfragen könne.
Was das für einen
Zeitaufwand beinhaltete, kann sich wohl jeder vorstellen.
Um zukünftige Bauherren dies einmal deutlich zu Augen zu führen,
hier ein Beispiel:-)
Zimmer: Eltern Bad
Objekt Typ/Farbe:
Waschtisch Duravit Vero 60x47cm geschliffen f. Einlocharmatur inkl.
Bef. Weiß
WT-Platte akua f. Aufsatzbecken mit kon., Kirschbaum dekor 120x55x8cm
(in Nische) inkl. Montageschienen und Beckenausschnitt
WT-Unterschrank Vogour akua unter Platte m.TipTec, Kirschbaum dekor
80x55x32,8cm mit 2 Auszügen mit TipTec, oben mit Siphonausschnitt
zur Montage mittig unter dem WT
Preis: 2280 Euro
Die Frage lautet was kostet hier was?
Die Antwort: der Waschtisch (177 Euro), die Waschtischplatte (900
Euro....sorry, bei diesem Preis, könnte man annehmen diese Platte
sei vergoldet!) und der Waschtischschrank (1200 Euro).

Fazit: bis auf das Waschbecken haben wir alles gestrichen und
beauftragen einen örtlichen Schreiner,
der dieses Geld für eine
reine Holzarbeit ( und kein Dekor!) auch wirklich verdient hat!
Auch Handtuchhalter und Brausegarnituren haben wir raus genommen und
werden uns diese im nächsten Jahr vor Ort selber besorgen und
anmontieren.
Ja, kaum zu glauben aber notgedrungen und entnervt werden sogar wir
zum Handwerker :-)))
Fliesen:
Hier haben wir sogar 400 Euro Gewinn gemacht, da wir die Wände der
Bäder nur teilweise mit Wandfliesen versehen haben :-)
Bodenbeläge:
Schulte Parkett Diele Eiche rustikal UV-geölt
Mehrpreis 1700 Euro. Den Wohn-Ess-Küchen- Bereich haben wir als
Referenzhaus als Bonus bekommen :-)))
Eigenleistung:
Balkon und die Dachterrasse werden mit Bankirai Holz verschönert,
außerdem müssen wir im Keller den Boden verlegen und die Wände
streichen.
Da wir immer noch nicht wissen, wann unser Hausbau beginnen soll
(vertraglich zugesichert ist das Frühjahr 2015!), haben wir noch
etwas Zeit um uns im Internet bezüglich Heimwerken noch schlau zu
machen :-)